Darmstadt
Die Luise-Büchner-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek für Frauengeschichte und Geschichte der Frauenbewegung. Sie wurde Anfang der 70er Jahre von Mitgliedern des Deutschen Frauenrings in Darmstadt gegründet.
Führungen, Vorträge, Seminare, Beratung, Publikationen zur Frauengeschichte in Berlin. Seit 1988
Miss Marples Schwestern (MMS) ist ein Netzwerk zur Spurensuche von Frauengeschichte vor Ort. Wir sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Gruppen, Projekten, Vereinen und Einzelfrauen. Wir erforschen regionale und lokale Frauengeschichte und sind im außer- und im universitären Bereich tätig.
Ergebnisse unserer historischen Spurensuche nach Frauen vor Ort setzen wir didaktisch im öffentlich politischen Raum um: beispielsweise durch Stadtrundgänge zu Fuß, mit Rad, Bus oder Schiff, durch Ausstellungen, Publikationen und andere Aktionen. Dabei wenden wir verstärkt experimentelle und forschungskritische Vermittlungsansätze an.
Die Luise-Büchner-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek für Frauengeschichte und Geschichte der Frauenbewegung. Sie wurde Anfang der 70er Jahre von Mitgliedern des Deutschen Frauenrings in Darmstadt gegründet.
Die Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg unterhält ein Archiv zur Freiburger Frauengeschichte, führt Stadtrundgänge zur Frauengeschichte durch, veranstaltet Erzählcafés mit Zeitzeuginnen und Erzählgruppen zu den Lebengeschichten von Frauen.
Mehr dazu auf den Seiten der Feministischen Geschichtswerkstatt
Seit 13 Jahren bietet die Hamburger Landeszentrale für Politische Bildung szenische Rundgänge mit Schauspieler_innen zur Frauen- und Alltagsgeschichte der Hansestadt an. Einzelne Führungen sind auch mit einem Audioguide möglich.
Hier geht es zu den Seiten der Rundgänge
Der gut 1600 qm große Garten der Frauen ist eine vom Verein Garten der Frauen e.V. getragene, im Jahre 2000 gegründete und im Sommer 2001 auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf eröffnete Gedenkstätte, auf der alte Grabsteine bedeutender Frauen aufgestellt werden. Der Verein bietet regelmäßige Führungen durch die Gedenkstätte an.
Mehr dazu auf den Seiten des Vereins "Garten der Frauen"
In Hamburg-Altona befinden sich insgesamt 15 Wandgemälde zum Thema Frauenarbeit an architekturhistorisch interessanten Gebäuden oder Mauern. Republikweit ist sie die einzige Open Air-Galerie von Künstlerinnen zu diesem Thema.
Seit 1994 führt Ilona Scheidle in Mannheim, Heidelberg und auch in Berlin zur Frauengeschichte ebenso wie zur queeren Geschichte. Sie hat zu diesen Themen ebenso publiziert, wie sie auch Vorträge und Workshops anbietet.
Von einer Frau gegründet, hat wohl kaum eine Stadt einen weiblicheren Namen als Colonia Claudia Ara Agrippinensium oder schlicht Köln. Informationen und Stadtführungen zur dortigen Frauengeschichte gibt es auf der Homepage des Kölner Frauengeschichtsvereins
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in Leipzig widmet sich einer der Gründerinnen und wichtigsten Vorkämpferinnen der deutschen Frauenbewegung. Vorträge, Führungen und Veröffentlichungen zur Geschichte der "alten" Frauenbewegung sowie die Unterhaltung eines Archivs zu ihrer Namensgeberin gehören zu ihrer Tätigkeit. Hier geht es zu den Seiten der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft
Gerlinde Kämmerer führt seit 1992 Frauenstadtrundgänge durch und bietet in Leipzig Stadtrundgänge zu Frauenspuren und Leizigtouren an.
Nadja Bennewitz macht Führungen und Veranstaltungen zur Frauengeschichte und -kultur in Nürnberg und Erlangen - die thematisch vom Mittelalter bis zur NS-Zeit reichen. Hier geht es zu den Seiten von Nadja Bennewitz
Seit 1990 bietet das Zentrum für Frauen-Geschichte Führungen, Veranstaltungen und Ausstellungen zur Frauengeschichte in Oldenburg (Oldbg.) an. Zu den Seiten des ZFG Oldenburg
Mit Tafeln gekennzeichnete FrauenOrte machen neugierig und regen an zu Entdeckungsreisen nach inzwischen verblassten Spuren weiblichen Wirkens in Sachsen-Anhalt zu suchen. Zu den Seiten der FrauenOrte
Das in Tübingen ansässige Bildungszentrum und Archiv für Frauengeschichte Baden-Württemberg e.V. bietet Veranstaltungen und Führungen zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Baden-Württemberg und ganz besonders in Tübingen. Hier geht es zu den Seiten des BAF
Stadtrundgänge zur Weimarer Frauengeschichte sowie Rundfahrten und Tagesausflüge veranstaltet Ulrike Müller mit WEIMAR WEIBLICH. Hier geht es zu ihren Seiten
Das frauen museum wiesbaden wurde 1984 gegründet. Es entwickelt und präsentiert auf 600qm-Fläche wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Das viefältige Veranstaltungsprogramm reicht von Tagungen, Lesungen, Tanzveranstaltungen und Stadtrundgängen bis zu Waldspaziergängen.
Mit Frauen- und Geschlechtergeschichte in Wuppertal und dem Bergischen Land befasst sich Geschichte Gestalten über Führungen und Veranstaltungen. Hier geht es zu den Seiten von Geschichte Gestalten