Karlshorst: Else Runge
Veranstaltung
- Titel:
- Karlshorst: Else Runge
- Wann:
- Di, 6. Mai 2025, 18:30 h
- Wo:
- Treff nach Anmeldung
- Kategorie:
- Führung
Beschreibung
Widerstand in nationalkonservativer Nachbar*innenschaft
Referentin: Trille Schünke-Bettinger (Antifaschistinnen aus Anstand & Frauentouren)
Karlshorst war in der Weimarer Republik eher nationalkonservativ geprägt, was sich auch im Wahlverhalten ausdrückte. Damit stellte Karlshorst eine Ausnahme in Lichtenberg dar, in dem traditionell eigentlich links gewählt wurde. Dennoch gab es auch in Karlshorst Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In der Junker-Jörg-Straße lebte die Kommunistin Else Runge mit ihrer Familie. Sie betätigte sich bis Kriegsende illegal in kommunistischen Strukturen und unterstützte Verfolgte. In der Hönower Straße befand sich ein Lager für über 500 Menschen, darunter auch Frauen, die Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten mussten.
Anmeldung:
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
An wen wollen wir erinnern? Stadtspaziergänge zu Frauen im Widerstand gegen den NS, Antisemitismus und öffentliches Gedenken
Welche Geschichten von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gibt es in Lichtenberg?
In drei Stadtspaziergängen werden wir mehr über widerständige Frauen im Nationalsozialismus erfahren und uns mit den Fragen beschäftigen: An wen wollen wir erinnern? Wer soll öffentlich geehrt werden? Wie soll dies geschehen?
Termine: 6.5. / 12.5. / 16.5.
Alle Infos unter: https://licht-blicke.org/an-wen-wollen-wir-erinnern-stadtspaziergaenge-zu-frauen-im-widerstand-gegen-den-ns-antisemitismus-und-oeffentliches-gedenken/
Kontakt Information
- Name:
- Trille Schünke
Lokalität
- Standort:
- Treff nach Anmeldung