Fortbildung: Widerständige Frauen
Veranstaltung
- Titel:
- Fortbildung: Widerständige Frauen
- Wann:
- Mo, 10. November 2025, 15:00 h - 17:30 h
Beschreibung
Widerständige Frauen gegen den Nationalsozialismus in Lichtenberg und umkämpfte Erinnerung im öffentlichen Raum
Vorstellung von Bildungsmaterialien / Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
ORT: SIBUZ Lichtenberg, Franz-Jacob-Str. 2C, 10369, 4. Etage, Raum 4.12
In dieser Fortbildung stellen wir ein neu erschienenes Bildungsmaterial vor, das sich mit dem Widerstand von Frauen in Lichtenberg gegen den Nationalsozialismus und mit umkämpftem Gedenken im öffentlichen Raum beschäftigt.
Es waren nicht viele Menschen, die sich gegen das NS-Regime stellten oder Verfolgte unterstützten. Dennoch gab es einen ungebrochenen Widerstand in Berlin und auch in Lichtenberg. Etwa ein Drittel der Widerständigen waren Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen. Ihre Aktivitäten waren breit und vielfältig. Ihre Geschichten sind jedoch oft wenig bekannt und an viele der Frauen wird öffentlich bislang nicht erinnert. Stattdessen gibt es bis heute bspw. mehrere Straßennamen mit antisemitischen Bezügen und das paritätische Verhältnis von männlichen und weiblichen durch Straßennamen Geehrten liegt in Lichtenberg noch bei 5:1.
In dem Bildungsmaterial werden mehrere Frauen porträtiert, die in Lichtenberg auf unterschiedliche Weise Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben. Anhand der Thematisierung von Straßennamen im Bezirk beschäftigt sich das Material außerdem mit unterschiedlichen Formen von Antisemitismus und Gedenken im öffentlichen Raum. An wen wollen wir erinnern? Wer soll öffentlich geehrt werden? Wie soll dies geschehen? Und was können wir aus dem Widerstand von damals für heute lernen?
Das Bildungsmaterial richtet sich an Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, die bereits grundlegende Kenntnisse über die Geschichte des Nationalsozialismus haben. Es eignet sich besonders für Menschen, die selbst einen Bezug zu Lichtenberg haben. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden dazu, das Bildungsmaterial in ihrer eigenen pädagogischen Praxis einzusetzen.
Die Fortbildung ist Teil der Reihe „Widerständige Frauen gegen den Nationalsozialismus in Lichtenberg“, einem Projekt des Runden Tisches für Politische Bildung Lichtenberg in Kooperation mit Fritzi Jarmatz (Visuelle Kommunikation & Ideenräume) und Trille Schünke-Bettinger (Antifaschistinnen aus Anstand & Netzwerk Frauentouren).
Anmeldung:
und bei Bedarf über die Berliner Fortbildungsdatenbank BliQ (VA-Nr. 25.2-131475) https://fortbildungen.berlin/training/131475
Teilnahme kostenfrei.
Kontakt Information
- Name:
- Trille Schünke