War Oma Nazi?
Bei der Tour werden verbreitete Mythen anhand konkreter Ereignisse, von Lebensgeschichten und Verhaltensweisen hinterfragt: Haben Frauen Hitler an die Macht gebracht, weil sie nicht reif fürs Wahlrecht waren? Wer boykottierte jüdische Geschäfte? Waren sie stolz auf ihre Mutterkreuze? Waren der BDM und die NS-Frauenorganisationen wirklich unpolitisch? Wer profitierte von den Zwangsversteigerungen jüdischen Eigentums? Ging es Zwangsarbeiterinnen in Privathaushalten besser? Gab es Unterschiede zwischen dem Widerstand von Frauen und Männern?
Mit Claudia v. Gélieu Tel. 030-626 16 51,
Widerstand und Verfolgung
Kontakt: Trille Schünke,
Gemessen an der gesamten Berliner Bevölkerung waren es nicht viele,
die sich gegen das Hitler-Regime stellten oder Verfolgte unterstützten.
Dennoch gab es in der gesamten NS-Zeit einen ungebrochenen Widerstand in Berlin.
Unter den Widerständigen waren zahlreiche Frauen unterschiedlicher Sozialisation und Weltanschauung.
Aus dem Projekt WiderstandLokal: 12 Bezirke - 12 Stadtführungen von Antifaschistinnen aus Anstand
wurden weitere Rundgänge in vielen Berliner Stadtteilen entwickelt:
Charlottenburg
- Von der Kantstraße zum Kaiserdamm
Friedrichshain
- Vom Franz-Mehring-Platz zum Ostbahnhof
Köpenick
- Vom S-Bahnhof Köpenick zur Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche
- Spaziergang im Elsengrund
- Kriegsende und Befreiung in Köpenick
Kreuzberg 36
- Vom Kottbusser Tor zur Prinzenstraße
- Vom Görlitzer Bahnhof zum schlesischen Tor
- Biografischer Spaziergang: auf Spurensuche der Kreuzberger Arbeiterin und Widerstandskämpferin Anni Wendel
- Gedenken und Erinnern in Kreuzberg 36
Kreuzberg 61
- Rundgang um das Rathaus
- Vom Rathaus zum Kreuzberg
- Auf den Spuren des Widerstandsnetzwerkes "Rote Kapelle" in Kreuzberg
- Gedenken und Erinnern in Kreuzberg 61
Lichtenberg
- Friedhofsführung auf dem Friedhof Friedrichsfelde
- Arbeiterinnenwiderstand im Kaskelkiez
- Hohenschönhausen: Widerstand am Stadtrand
- Karlshorst
- Fennpfuhl: Auf Spurensuche im Saefkow-Kiez
Marzahn
- Vom Viktor-Klemperer-Platz nach Alt-Marzahn
Mitte
- Rundgang um die Volksbühne
- Vom Alexanderplatz zur Humboldt-Uni
- Vom Wittenbergplatz zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Moabit
- Arbeit, Zwang und Widerstand in Moabit
- Vom Rathaus Tiergarten zum Güterbahnhof
- Vom Rathaus Tiergarten zum Mahnmal Levetzowstraße
Neukölln
- Rundgang um das Rathaus Neukölln
- Vom Rathaus Neukölln bis zum U-Bahnhof Karl-Marx-straße
- Vom S-Bahnhof Neukölln zur Hermannstraße
- Rundgang im Körnerkiez
- Auf den Spuren des Widerstandsnetzwerkes "rote Kapelle" in neukölln
- Biografischer Spaziergang: auf Spurensuche der Neuköllnerinnen Gertrud Rosenmeyer und Anni Rathmann
Prenzlauer Berg
- Spaziergang um den Wasserturm
Reinickendorf
- Tegel: vom Borsigtor zum Tegeler See (Ansprechpersonen: Gundula und ich)
- Frohnau
- Weiße Stadt: Von der Residenzstraße zum Paracelsus-Bad
- Von Alt-Reinickendorf zur Weißen Stadt
Schöneberg
- Rundgang um das Rathaus
- Vom Rathaus zur Wartburgstraße
- Von der Pallasstraße zur Eisenacher Straße (Trille Schünke und Iris Wachsmuth)
- Vom Rathaus zur Wartburgstraße (Schwerpunkt: Mutterschaft und Widerstand)
Spandau
- Spaziergang in der Altstadt
- Von der Altstadt nach Striesow
Steglitz
- Rundgang um das Rathaus
- Vom Hermann-Ehlers-Platz zum Friedhof Steglitz
- Biografischer Spaziergang: auf Spurensuche von Ruth und Karin Friedrich und der Widerstandsgruppe "Onkel Emil"
- Vom Rathaus zur Rothenburger Straße
Tempelhof
- Vom Erika-von-Brockdorfplatz zur Paradestraße
- Vom Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße zum Flughafen Tempelhof
- Vom Rathaus zum Tempelhofer Hafen
- Rundgang um das Rathaus
- Mariendorf
Wedding
- Arbeiterinnenwiderstand im Wedding: von der Müllerstraße zur Panke (Trille Schünke und Kena Stüwe)
- Spaziergang entlang der Müllerstraße
Zehlendorf
- Rundgang um das Rathaus
- Friedhofsführung: Onkel-Tom-Straße